A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Armmuskulatur

Armmuskeln: Oberarmmuskeln und UnterarmmuskelnArmmuskulatur: Oberarmmuskulatur und Unterarmmuskulatur

 

 

Einteilung der Armmuskeln

Die Armmuskeln können folgendermaßen eingeteilt werden:

  • Ober-Armmuskeln
    • Strecker-Gruppe – Extensoren
    • Beuger – Flexoren
  • Unter-Armmuskeln
    • oberflächliche Schicht
    • tiefe Schicht
    • Speichen-Gruppe
    • Strecker – Extensoren
    • Beuger – Flexoren
  • Handmuskulatur

Ober-Armmuskeln

Nähere Infos mit Funktion, Ursprung, Ansatz und Innervation finden Sie hier: Oberarmmuskulatur.

Strecker

1, M. trizeps brachii – dreiköpfiger Oberarmmuskel

2, M. anconeus – Ellenbogenhöckermuskel

Beuger

3, M. biceps brachii – zweiköpfiger Ober-Armmuskel

4, M. brachialis – innerer Armmuskel

Unter-Armmuskulatur

Die Bezeichnung der meisten Unter-Armmuskeln ist beschreibender Natur, so dass die Funktion namensgebend ist. Im Folgenden werden die Muskeln nach Beugemuskulatur und Streckmuskulatur unterteilt.

Unter-Armmuskeln der Streckergruppe

5, M. extensor carpi ulnaris – äußerer Ellenbogenmuskel

Die Ursprünge der Muskeln am äußeren Oberarmknorren verursachen beim Tennisarm durch Reizung und Verkrampfung die Beschwerden. Beim Golferarm sind es die Ansätze am inneren Oberarmknorren.

6, M. supinator – Auswärtsdreher

Langfingerstrecker

7, M. extensor digitorum – gemeinsamer Fingerstrecker

8, M. extensor digiti minimi – Kleinfingerstrecker

9, M. extensor indicis – Zeigefingerstrecker

Daumenstrecker

10, M. abductor pollicis longus – langer Abzieher des Daumens

11, M. extensor pollicis longus – langer Daumenstrecker

12, M. extensor pollicis brevis – kurzer Daumensrecker

Der M. abduktor pollicis longus und der M. extensor pollicis brevis können durch Überlastung im ersten Strecksehnenfach eingeengt sein. Man spricht bei entsprechenden Beschwerden vom Hausfrauendaumen.

Armmuskeln der speichenseitigen Gruppe

13, M. brachioradialis

14, M. extensor carpi radialis longus – äußerer langer Speichenmuskel

15, M. extensor carpi radialis brevis – äußerer kurzer Speichenmuskel

Unterarmmuskeln der Beugergruppe

16, M. pronator teres – runder Einwärtsdreher

17, M. flexor carpi radialis – innerer Speichenmuskel

Der Gelenkersatz mit Eigengewebe bei der Daumensattelgelenkarthrose wird häufig mit der Sehne des M. flexor carpi radialis durchgeführt.

18, M. flexor carpi ulnaris – innerer Ellenbogenmuskel

19, M. palmaris longus – langer Hohlhandmuskel

Die Sehne dieses Unter-Armmuskels wird in der Handchirurgie gern als Transplantat verwendet. Der Muskel kann nur wenig im Ellenbogengelenk und Handgelenk beugen.

20, M. pronator quadratus – viereckiger Einwärtsdreher

Fingerbeuger

21, M. flexor digitorum superficialis – oberflächlicher, hochliegender Fingerbeuger

22, M. flexor digitorum profundus – tiefer Fingerbeuger

Bei der Tendovaginitis stenosans = schnellender Finger, ist die Sehne dieses Armmuskels und die des oberflächlichen Langfingerbeugers am 1. Ringband eingeengt.

23, M. flexor pollicis longus – langer Daumenbeuger

Kommt es zu einer Einengung der Sehne am 1. Ringband, so kann sich ein schnellender Daumen mit typischen Beschwerden entwickeln.

Handmuskeln

Die Muskeln der Hand werden im Beitrag Handmuskulatur näher vorgestellt.

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger