Muskelregionen
- Adduktoren, M. adductor
- Armmuskulatur
- Atemhilfsmuskulatur
- Atemmuskulatur
- Augenmuskeln
- Bauchmuskulatur
- Beinmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Fußmuskulatur
- Gesäßmuskeln
- Gesichtsmuskeln
- Halsmuskulatur
- Handmuskulatur
- Hüftmuskulatur
- Kaumuskulatur
- Kopfmuskulatur
- Nackenmuskulatur
- Oberarmmuskeln
- Oberschenkelmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Schultergürtel
- Schultermuskulatur
- Unterarmmuskulatur
- Unterschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
Bild: Zwerchfell in der Sicht vom Bauchraum (unten) aus.
Übersicht der Atemmuskulatur
Die Bezeichnung Atemmuskulatur ist funktioneller Natur. Die eigentlichen Atemmuskeln sind das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln (Zwischenrippenmuskeln). Alle anderen gehören der Gruppe der Atemhilfsmuskeln an.
- Bauchmuskulatur
- Brustkorbmuskulatur – Rumpfmuskulatur
- Zwerchfell – Diaphragma:der wichtigste Atemmuskel
- Mm. intercostales externi – äußere Zwischenrippenmuskeln
- Mm. intercostales interni – innere Zwischenrippenmuskeln
- M. transversus thoracis
- Mm. subcostales
- Brustmuskeln
- M. pectoralis major – großer Brustmuskel
- M. pectoralis minor – kleiner Brustmuskel
- Halsmuskulatur
- M. sternocleidomastoideus
- Skalenusmuskeln – Mm. scaleni
- Schultergürtel-Muskulatur
- M. serratus anterior – vorderer Sägemuskel
- Schultermuskeln
- M. latissimus dorsi – großer Rückenmuskel
- Rückenmuskulatur ventraler Abstammung
- M. serratus posterior superior – hinterer oberer Sägemuskel
- M. serratus posterior inferior – hinterer unterer Sägemuskel
Unterteilung nach Ein- und Ausatmung
Die Atemmuskulatur kann in inspiratorische und expiratorische Muskeln eingeteilt werden. Die Ersteren sind wirksam beim Einatmen, die Letzteren bei der Ausatmung:
Einatmung – inspiratorische Atemhilfsmuskulatur:
- Zwerchfell
- äußere Zwischenrippenmuskeln = Musculus intercostalis externus
- Musculus scalenus
- Rippenheber-Muskel = Musculus levator costarum
- Sägemuskeln = Musculi serratus
- hinterer oberer Sägemuskel = Musculus serratus posterior superior
- hinterer unterer Sägemuskel = M. serratus posterior inferior
- vorderer Sägemuskel = Musculus serratus anterior
- Kopfnicker / Kopfwender = Musculus sternocleidomastoideus
- großer und kleiner Brustmuskel:
- M. pectoralis minor (klein) und major (groß)
Ausatmung – exspiratorische Atemhilfsmuskeln:
- Bauchmuskeln
- innere Zwischenrippenmuskeln = M. intercostalis internus
- M. subcostalis
- horizontaler Brustkorbmuskel = M. transversus thoracis
- großer Rückenmuskel = Musculus latissimus dorsi (auch Hustenmuskel, Arskratzerle)
Zusammenspiel der Atemmuskulatur
Die Atemmuskulatur lässt sich im Wesentlichen einteilen in das Zwerchfell, Zwischenrippenmuskeln und die Atemhilfsmuskulatur. Die Atmung ist allerdings ein komplexes Zusammenspiel vieler Atemmuskeln und der mit Ihnen verbundenen Strukturen, wie Knochen und Bänder.
Die Bauchatmung ist überwiegend ein Wechselspiel der Kräfte der Bauchmuskeln und des Zwerchfells. Bei der normalen unangestrengten Atmung ist die Bauchatmung die Norm. Bei Belastung wird mehr und mehr die Brustatmung (Rippenatmung) eingesetzt, bei der die Atemhilfsmuskeln beansprucht werden.
Zwerchfell
Das Zwerchfell ist der bedeutendste Anteil der Atemmuskulatur. Es trennt den Bauchraum vom Brustraum. Das Zwerchfell leistet bei der Atmung den Hauptanteil.
Atemhilfsmuskulatur
Zur Atemhilfsmuskulatur gehören Bauchmuskeln, Rippenmuskeln, weitere Muskeln des Brustkorbes, Schulter und Rückenmuskeln. Insbesondere bei stärkerer Atmung gewinnt die Atemhilfsmuskulatur an Bedeutung um die maximale Erweiterung des Brustraumes zu ermöglichen.
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger