Der zweiköpfige M. adductor pollicis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Daumenballenmuskulatur. Auf der Abbildung sehen Sie seinen schrägen Kopf (Nr. 4a) und seinen queren Kopf (Nr. 4b). Auf dem Bild ist der M. abductor pollicis und der M. flexor pollicis brevis entfernt und somit der Blick frei auf den tiefer gelegenen M. adductor pollicis.
- Funktion des M. adductor pollicis: Adduktion (führt den Daumen an den Zeigefinger heran); Opposition (Bewegung des Daumens in Richtung Kleinfingerbeere); Hilfsmuskel bei der Beugung und Streckung
- Ursprung:
- 4a, Caput obliquum – schräger Kopf: Basis des 2. Mittelhandknochens; Kopfbein
- 4b, Caput transversum – transversaler Kopf: 3. Mittelhandknochen
- Ansatz: ellenseitiges Sesambein, Grundgliedbasis, Dorsalaponeurose
- Innervation: tiefer Ellennerv-Ast
Da der M. adductor pollicis im Gegensatz zu den anderen Muskeln des Daumenballens vom Ellennerven (N. ulnaris) versorgt wird ist beim Sulcus ulnaris Syndrom und Loge de Guyon Syndrom in fortgeschrittenen Stadien oder bei entsprechenden Nervenverletzungen mit der Zeit eine Verschmächtigung dieses Muskels mit Muldenbildung sichtbar.
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger