Abductor digiti minimi manus, M. – Kleinfinger-Abzieher
Der M. abductor digiti minimi, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur. Er wird auch M.
Der M. abductor digiti minimi, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur. Er wird auch M.
Der M. abductor digiti minimi heisst im Deutschen Abzieher der kleinen Zehe und gehört zu den Fußmuskeln im lateralen (seitlichen)
Der M. abductor pollicis brevis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskulatur. Auf dem Bild ist er mit der Nummer 1
Der M. abductor pollicis longus (3), zu Deutsch langer Abzieher des Daumens, gehört zur Daumengruppe der tiefen Schicht der Unterarmmuskulatur.
Der M. adductor brevis wird im Deutschen auch kurzer Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem
Der M. adductor hallucis, ist der Anzieher (Adduktor) der Großzehe. Er gehört zu den Fußmuskeln der Sohle (Planta pedis) und
Der M. adductor longus wird im Deutschen auch langer Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem
Es handelt sich um den größten und kräftigsten Adduktor. Sein Ansatz breitet sich fast über die gesamte Länge des Oberschenkelknochens
Der M. adductor minimus wird Deutsch auch kleiner Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe und Hüftmuskeln an. Funktion: zieht den
Der zweiköpfige M. adductor pollicis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Daumenballenmuskulatur. Auf der Abbildung sehen
Die Adduktoren sind zwar zum größeren Teil am Oberschenkel lokalisiert, gehören aber zur Hüftmuskulatur. Sie sind Muskeln, die für das Zuziehen (adduzieren) des Beines zur Mittellinie zuständig sind. Dieses wird Adduktion genannt.
Der M. anconeus ( Nr. 2), der Ellenbogenhöckermuskel ist ein kleiner annäherd dreieckförmiger, der mit dem M. trizeps brachii zur
Die Bezeichnung der meisten Unter-Armmuskeln ist beschreibender Natur, so dass die Funktion namensgebend ist. Im Folgenden werden die Muskeln nach Beugemuskulatur und Streckmuskulatur unterteilt.
Gänsehaut durch Muskelkontraktion M. arrector pili der Haarbalgmuskel Bilder: links 1= M. arrector pili = Haarbalgmuskel; rechts Muskel in Kontraktion
Der M. aryepiglotticus (11) ist ein innerer Kehlkopfmuskel. Er ist schmal, lang und verläuft schwungvoll vom Stellknorpel zum Kehldeckel (Epiglottis).
8, M. arytaenoideus transversus Der M. arytaenoideus transversus (8) ist ein querverlaufender innerer Kehlkopfmuskel, der sich an der Hinterfläche
Die Atemhilfsmuskeln sind gewissermaßen die Assistenten des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskulatur (Interkostalmuskulatur), welche den Hauptanteil der Atmungsarbeit leisten. Die Atemhilfsmuskulatur gehört folgenden Gruppen an. Die Muskeln werden unter den entsprechenden Links näher beschrieben.
Die Bezeichnung Atemmuskulatur ist funktioneller Natur. Die eigentlichen Atemmuskeln sind das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln (Zwischenrippenmuskeln). Alle anderen gehören der Gruppe der Atemhilfsmuskeln an.
Die Augenmuskeln des Augapfels sind für die Bewegung desselben zuständig.
Ohrenmuskel-Rudimente Die äußeren Ohrenmuskeln der Auricularisgruppe sind mimische Gesichtsmuskeln. Die hier folgenden Ohrenmuskeln sind rudimentär (Überbleibsel der Evolution) und haben
Die Bauchmuskulatur besteht aus mehreren Schichten, die unterschiedlich angeordnet sind. Sie spielen eine Rolle bei der Rumpfbewegung, als Atemhilfsmuskeln bei der Atmung und können durch Druck auch auf den Bauchinhalt Einfluß nehmen.
Welche Muskeln gehören zur Beckenbodenmuskulatur? Bild: Beckenbodenmuskulatur beim Mann in der Sicht von unten: 1, M. levator ani – Afterheber
Die Beinmuskulatur kann grob folgendermaßen eingeteilt werden: Strecker Beuger Oberschenkelmuskulatur Unterschenkelmuskulatur Fußmuskulatur
Der zweiköpfige M. biceps brachii (E), oder kurz Bizeps genannt, ist ein voluminöser Muskel, der das äußere Erscheinungsbild der Oberarmbeugeseite
Der M. biceps femoris (6), nimmt den mittleren und äußeren Teil der Oberschenkelrückseite ein. Der zweiköpfige Oberschenkelmuskel hat einen langen
Der M. brachialis (F), zählt als Gegenspieler (Antagonist) des M. trizeps brachii und Synergist des M. biceps brachii zur Beuger-Gruppe
Der M. brachioradialis (9), zu Deutsch langer Auswärtsdreher, ist ein speichenseitiger Unterarmmuskel der oberflächlichen Schicht. Der kräftige Muskelbauch des M.
Die Brustmuskeln gehören zur Schultergürtel-Muskulatur und bestehen hauptsächlich aus 2 Einheiten: Der gut sichtbare große Brustmuskel und der darunter liegende kleine. Der Rabenarmmuskel und der selten vorhandene Brustbeinmuskel gehören ebenfalls in diese Gruppe.
Eine Übersicht über die Muskeln des Gesichtes finden Sie im Beitrag Gesichtsmuskeln. Für den Musculus buccinator (c) gibt es veschiedene
Der unpaarige M. bulbospongiosus, auch Zwiebel-Schwellkörpermuskel genannt, bildet zusammen mit dem M. sphinkter ani externus den unteren Anteil der Beckenbodenmuskulatur.
M. cricoarytaenoideus posterior Der M. cricoarytaenoideus posterior (3) zieht von der Hinterfläche des Ringknorpels (a) zum Stellknorpel. Er wird
Der M. ciliaris wird zu Deutsch Muskel des Strahlenkörpers genannt. Der M. ciliaris ist ein glatter Muskel, der ringförmig um
Der M. coccygeus (Steißbeinmuskel) gehört zu den Beckenbodenmuskeln. Er ist funktionell unbedeutend, da er ein Rudiment ist (Überbleibsel aus früheren
Der M. constrictor pharyngis superior (1), zu Deutsch oberer Schlundschnürer, gehört innerhalb der Gruppe Schlundmuskeln den Schlundschürern an. Der M.
Der M. sphincter pupillae oder M. constrictor pupillae wird im Deutschen Schließer der Pupille bzw. Pupillenschließer genannt. Sein Gegenspieler (Antagonist)
Der M. coracobrachialis wird in Deutsch Rabenarmmuskel, da sein Ursprung der Rabenschnabelfortsatz ist. Er ghört zur Gruppe der Schultermuskulatur und
Eine Übersicht über die Muskeln des Gesichtes finden Sie im Beitrag Gesichtsmuskeln. Den M. corrugator supercilii finden Sie auf der
Der M. cricoarytaenoideus lateralis (5) aus der Gruppe der inneren Kehlkopfmuskulatur, ist kleiner als der M. cricoarytaenoideus posterior und zieht
M. cricoarytaenoideus posterior Der M. cricoarytaenoideus posterior (3) zieht von der Hinterfläche des Ringknorpels (a) zum Stellknorpel. Er wird auch
Der dreieckförmige M. cricothyreoideus ist der Ringknorpel-Schildknorpelmuskel, der von dem Ringknorpel (die Ursprungsfläche am Ringknorpel mit der Ziffer 1)
Der M. deltoideus (4), auch Deltamuskel genannt, gehört zu der hinteren Gruppe der Schultermuskeln. Auf den Bildern oben sehen Sie
Weitere Muskeln des Gesichtes finden Sie in der Übersicht der mimischen Muskulatur. Der M. depressor anguli oris ist auf dem
Eine Übersicht über die Muskeln des Gesichtes finden Sie im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. depressor labii inferiores ist auf der
Infos zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Übersichtbeitrag Gesichtsmuskulatur. Der M. depressor septi nasi kann entgegen seiner Bezeichnung die Nasenscheidewand nicht
Eine Übersicht über die Muskeln des Gesichtes finden Sie im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. depressor supercilii ist auf dem Bild mit
Das Zwerchfell ist der Atemmuskel schlechthin. Übersicht – Allgemeines und Funktion Zwerchfell-Aufbau Zwerchfellpforten – Hiatus Zwerchfellbruch Atemmuskulatur Atemhilfsmuskulatur Bild: Zwerchfell
Der M. digastricus (m1-3), auf Deutsch zweibäuchiger Muskel, ist Teil der oberen Zungenbeinmuskulatur (suprahyale Muskulatur). [digastricus = (di = 2)
Der M. dilatator pupillae wird zu Deutsch Pupillenerweiterer genannt. Sein Gegenspieler (Antagonist) ist der M. sphincter pupillae. Der M. dilatator
Die M. extensor carpi radialis longus (10) und brevis (11), zu Deutsch äußerer langer und kurzer Speichenmuskel, gehört zur oberflächlichen
1, M. extensor carpi ulnaris – äußerer Ellenbogenmuskel Der M. extensor carpi ulnaris (1), zu Deutsch äußerer Ellenbogenmuskel, ist ein