Muskelregionen
- Adduktoren, M. adductor
- Armmuskulatur
- Atemhilfsmuskulatur
- Atemmuskulatur
- Augenmuskeln
- Bauchmuskulatur
- Beinmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Fußmuskulatur
- Gesäßmuskeln
- Gesichtsmuskeln
- Halsmuskulatur
- Handmuskulatur
- Hüftmuskulatur
- Kaumuskulatur
- Kopfmuskulatur
- Nackenmuskulatur
- Oberarmmuskeln
- Oberschenkelmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Schultergürtel
- Schultermuskulatur
- Unterarmmuskulatur
- Unterschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
Adduktoren: M. adductor longus, brevis, magnus, minimus u.a.
Die Adduktoren gehören zur Gruppe der Hüftmuskulatur.
Die Adduktoren sind zwar zum größeren Teil am Oberschenkel lokalisiert, gehören aber zur Hüftmuskulatur. Sie sind Muskeln, die für das Zuziehen (adduzieren) des Beines zur Mittellinie zuständig sind. Dieses wird Adduktion genannt.
Bild: Adduktoren-Gruppe in der sicht von vorne. Die oberflächlichen Oberschenkelmuskeln sind abgetragen.
- 1, M. adductor magnus – großer Zuzieher
- 2, M. adductor longus – langer Zuzieher
- 3, M. adductor brevis – kurzer Adduktor
- 6, M. obturatorius exterus – äußerer Hüftbeinlochmuskel
- 7, M. pectineus – Kammmuskel
- a, Hüftgelenk
- b, Beckenschaufel (Ala ossis ilii)
- c, Adduktoren-Schlitz (Hiatus tendineus adductorius)
- d, Oberschenkelknochen (Femur)
1, M. adductor magnus – großer Zuzieher
Es handelt sich um den größten und kräftigsten Adduktor. Sein Ansatz breitet sich fast über die gesamte Länge des Oberschenkelknochens (Femur) aus. Er liegt hinter dem langen und kleinen Adduktor.
- Funktion: zieht den Oberschenkel kraftvoll zur Mittellinie (Adduktion); kann zusätzlich je nach Hüftgelenksstellung strecken und beugen; einige Fasebündel können etwas innenrotieren, andere leicht außenrotieren
- Ursprung: Tuber ischiadicum, Ramus inferior ossis pubis (Schambein), Ramus ossis ischii
- Ansatz: Labium mediale der Linea aspera, Tuberculum adductorium femoris
- Innervation: hinterer Ast des N. obturatorius und Schienbeinanteil des N. ischiadicus
2, M. adductor longus – langer Zuzieher
- Funktion: Adduktion; kann beugen und etwas außenrotieren
- Ursprung: Os pubis (Schambein)
- Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
- Innervation: Ramus anterior des N. obturatorius
3, M. adductor brevis – kurzer Adduktor
- Funktion: Adduktion; kann beugen und außenrotieren
- Ursprung: Ramus inferior des Schambeines
- Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
- Innervation: Ramus anterior des N. obturatorius
4, M. adductor minimus – kleiner Adduktor
- Funktion: siehe M. adductor magnus
- Ursprung: siehe M. adductor magnus
- Ansatz: Tuberositas glutealis
- Innervation: siehe M. adductor magnus
Bild: Adduktoren von vorne. Die oberflächlichen Oberschenkelmuskeln sind noch vorhanden.
- 1, M. adductor magnus – großer Zuzieher
- 2, M. adductor longus – langer Zuzieher
- 5, M. gracilis – schlanker Schenkelmuskel
- e, M. psoas major
- f, M. iliacus
- g, Beckenkamm
- h, M. tensor fasciae latae
- i, M. sartorius
- j, M. rectus femoris
- k, M. vastus lateralis
- l, Kreuzbein
- m, 5. Lendenwirbel
5, M. gracilis – schlanker Schenkelmuskel
- Funktion: bei gestrecktem Kniegelenk ist er ein Adduktor; Beuger im Kniegelenk und Hilfsbeuger im Hüftgelenk
- Ursprung: Ramus inferior des Schambeines
- Ansatz: Schienbein (Tibia) am Pes anserinus und Unterschenkelfaszie (Fascia cruris)
- Innervation: Ramus anterior des N. obturatorius
6, M. obturatorius exterus – äußerer Hüftbeinlochmuskel
- Funktion: Auswärtsrotation des Oberschenkels; hilft bei der Adduktion
- Ursprung: äußere Fläche der Membrana obturatoria; knöcherner Rand des Foramen obturatum
- Ansatz: Fossa trochanterica
- Innervation: hinterer Ast des N. obturatorius
7, M. pectineus – Kammmuskel
- Funktion: Adduktion im Hüftgelenk; Hillfsmuskel bei der Außendrehung und Beugung des Oberschenkels
- Ursprung: Ramus superior ossis pubis
- Ansatz: Linea pectinea femoris
- Innervation: N. femoralis und variabel durch den vorderen Ast des N. obturatorius
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger