A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Gesichtsmuskeln – Details

Die Gesichtsmuskulatur im Detail

Bild: Gesichtsmuskulatur in der Seitansicht

  • 1, M. orbicularis oculi – Schließmuskel der Augenlider
  • 3, M. corrugator supercilii
  • 4, M. orbicularis oris
  • 5, M. buccinator (auch buccalis) – Backenmuskel (zwischen 9, 14, b in der Tiefe)
  • 6, M. depressor labii inferiores
  • 7, M. depressor anguli oris
  • 9, M. risorius – Lachmuskel
  • 10, M. mentalis – Kinnmuskel
  • 11, M. levator anguli oris – Heber des Mundwinkels (zwischen 12 und 15)
  • 12, M. levator labii superioris – Heber der Oberlippe
  • 13, M. levator labii superioris alaeque nasi
  • 14, M. zygomaticus major – großer Jochbeinmuskel
  • 15, M. zygomaticus minor
  • 16, M. occipitofrontalis
    • 16a, Venter frontalis – M. frontalis
    • 16b, Venter occipitalis – M. occipitalis
  • 18, M. nasalis – Nasenmuskel
  • 19, M. depressor septi nasi
  • 20, M. procerus

 

  • a, Temporalisfaszie (darunter liegt der Kaumuskel: M. temporalis)
  • b, oberflächlicher und tiefer Teil des M. masseter
  • c, Platysma

Gesichtsmuskulatur der Lidregion

 

1, Musculus orbicularis oculi – Schließmuskel der Augenlider

  • Funktion: schließt die Lider; bewegt die Augenbraue und ist der Muskel, dem die Krähenfüße und die Unterlidfalten zugeschrieben werden können.
  • Ursprung:
    • Pars palpebralis: Ligamentum palpebrale mediale am inneren Lidwinkel
    • Pars orbitalis: Pars nasalis am Stirnbein; Tränenbein (Os lacrimale)
  • Ansatz:
    • Pars palpebralis: Ligamentum palpebrale laterale am äußeren Lidwinkel
    • Pars orbitalis: zirkulär am Rand der Augenhöhle (Orbita)
  • Innervation: N. facialis Rami (Rr.) temporales (Schläfenäste)
Bei der Oberlidstraffung und Unterlidkorrektur wird meist ein spindelförmiges Stück dieses Gesichtsmuskels entfernt.

2, M. depressor supercilii – Augenbrauensenker

  • Funktion: Ist Verursacher der Querfalte an der Nasenwurzel
  • Ursprung: spaltet sich vom M orbicularis oculi ab
  • Ansatz: Haut des inneren Augenbrauendrittels
  • Innervation: Schläfenäste des N. facialis

3, M. corrugator supercilii – schmaler Augenbrauenrunzler

Der schmale Augenbrauenrunzler liegt unter dem Augenbrauensenker.

  • Funktion: Dieser Gesichtsmuskel ist zuständig für den zornigen Blick und verursacht die Zornesfalten.
  • Ursprung: Pars nasalis am Stirnbein
  • Ansatz: Haut des inneren Teils der Augenbrauen
  • Innervation: N. facialis Rami (Rr). temporales (Schläfenäste)

Mundöffnung – Gesichtsmuskulatur der Mundspalte

 

4, M. orbicularis oris – Mundschließmuskel, Mundringmuskel

  • Funktion: Verengt und schließt den Mund; formt Kußmund bzw. Spitzmund. Die Mundfalten, Lippenfalten bzw. Raucherfalten um die Lippen herum entstehen durch diesen Muskel.
  • Ursprung und Ansatz: ordnet sich ringförmig um den Mund herum an
  • Innervation: N. facialis buccale Äste, Ramus (R.) marginalis mandibularis

5, M. buccinator (auch buccalis) – Backenmuskel, Trompetermuskel

  • Funktion: Die Synonyme Backenblaser, Saugmuskel, und Trompetermuskel beschreiben seine Funktion treffend.
  • Ursprung: Oberkiefer- und Unterkieferknochen,
  • Ansatz: M. orbicularis oris
  • Innervation: N. facialis, buccale Äste

6, M. depressor labii inferiores – Niederzieher der Unterlippe

  • Funktion: zieht die Unterlippe nach seitlich unten
  • Ursprung: Unterrand des Unterkiefers
  • Ansatz: Unterlippe
  • Innervation: R. marginalis mandibularis des N. facialis

7, M. depressor anguli oris – Herabzieher des Mundewinkels

  • Funktion: Herabziehen der Unterlippe
  • Ursprung: Unterrand des Unterkiefers; auch mit dem Platysma verbunden
  • Ansatz: Muskelknoten seitlich der Mundwinkel
  • Innervation: R. marginalis mandibularis des N. facialis

8, M. transversus menti – querverlaufender Kinnmuskel

Nicht immer angelegt.

  • Funktion: Runzeln die Haut des Kinns
  • Ursprung und Ansatz: Die Fasern verlaufen quer unter dem Kinn.
  • Innervation: N. facialis

9, M. risorius – Lachmuskel

Er macht trotz seines Namens nur ein Teil, der beim Lachen involvierten Gesichtsmuskulatur aus.

  • Funktion: zieht die Mundwinkel zur Seite; bildet das ‚Lachgrübchen‘
  • Ursprung: Faszie der großen Speicheldrüse (Fascia parotidea)
  • Ansatz: Muskelknoten im Bereich der Mundwinkel
  • Innervation: Rami buccales N. facialis

10, M. mentalis – Kinnmuskel – Heber des Kinns

  • Funktion: Verursacher des Kinngrübchens und der Kinnfalten (im Alter). Den ‚Flunsch‘ der Kinder ist sein Zusammenspiel mit dem Mundringmuskel.
  • Ursprung: Unterkiefer (am unteren Rand der Alveolen)
  • Ansatz: Kinnhaut oberhalb der queren Kinnfurche
  • Innervation: R. marginalis mandibularis des N. facialis

11, M. levator anguli oris – Heber des Mundwinkels

  • Funktion: zieht den Mundwinkel nach oben
  • Ursprung: Fossa canina des Oberkiefers
  • Ansatz: Muskelknoten im Bereich der Mundwinkel
  • Innervation: Rr. zygomatici des N. facailis

12, M. levator labii superioris – Heber der Oberlippe

  • Funktion: zieht Oberlippe nach oben
  • Ursprung: Oberkiefer (oberhalb des Foramen infraorbitale)
  • Ansatz: Mundringmuskel
  • Innervation: Rr. zygomatici des N. facailis

13, M. levator labii superioris alaeque nasi – Heber der Oberlippe und des Nasenflügels

  • Funktion: zieht den Nasenflügel und die Oberlippe aufwärts
  • Ursprung: Processus frontalis des Oberkiefers
  • Ansatz: Nasenflügel- und Oberlippenhaut
  • Innervation: Rr. zygomatici des N. facailis

14, M. zygomaticus major – großer Jochbeinmuskel

Es handelt sich um den eigentlichen Lachmuskel.

  • Funktion: zieht die Mundwinkel nach außen oben
  • Ursprung: Jochbein (Os zygomaticum)
  • Ansatz: Haut der Oberlippe und Muskeln im Bereich des Mundwinkels
  • Innervation: Rr. zygomatici des N. facailis

15, M. zygomaticus minor – kleiner Jochbeinmuskel

  • Funktion: zieht die Oberlippen nach außen oben
  • Ursprung: Jochbein (Os zygomaticum)
  • Ansatz: Haut der Oberlippe
  • Innervation: Rr. zygomatici des N. facailis

Muskeln der Kopfschwarte – M. epicranius

M. epicranius kann unterteilt werden in den M. occipitofrontalis und den M. temporoparietalis. Die Muskelanteile liegen an der Schläfe, am Hinterhaupt und an der Stirn.

16, M. occipitofrontalis

Teilt sich auf in den vorderen Bauch (Stirn) und den Hinterhauptsbauch.

16a, Venter frontalis – Stirnmuskel – M. frontalis

  • Funktion: Der Stirnmuskel (Musculus frontalis) liegt großflächig auf der Stirn und hebt die Augenbrauen und die Stirnhaut. Die queren Stirnfalten werden durch ihn verursacht. Das Stirnrunzeln drückt z.B. Erstaunen aus.
  • Ursprung: Augenbrauennahe Strinhaut
  • Ansatz: Schädelhaube (Galea aponeurotica)
  • Innervation: Schläfenäste des N. facialis

16b, Venter occipitalis – Hinterhauptsmuskel – M. occipitalis

  • Funktion: praktisch funktionslos
  • Ursprung: Linea nuchalis suprema am Hinterhauptsbein(Os occipitalis)
  • Ansatz: Galea aponeurotica
  • Innervation: Hinterhauptsäste des N. auricularis posterior

17, M. temporoparietalis

  • Funktion: Heben der Ohren
  • Ursprung: Schädelhaube (Galea aponeurotica)
  • Ansatz: Wurzel der Ohrmuschel
  • Innervation: Innervation: Schläfenäste des N. facialis

Muskeln der Nasenöffnung

Auch die kleinen Nasenmuskeln gehören zur Gruppe der Gesichtmuskulatur bzw. mimischen Muskulatur.

18, M. nasalis – Nasenmuskel

  • Funktion: Verengung des Nasenloches
  • Unterteilung: Pars transversa und Pars alaris
  • Ursprung: Haut über Eck- und Schneidezähne
  • Ansatz: Nasenflügel und Nasenrücken
  • Innervation: Rr. buccalis des N. facialis

19, M. depressor septi nasi – Niederzieher der Nasenscheidewand

Der Muskel kann entgegen seines alten deutschen Namens die Nasenscheidewand nicht bewegen.

  • Funktion: Herabziehen der Nasenspitze
  • Ursprung: oberhalb des mittleren Schneidezahnes
  • Ansatz: knorpeliger Teil der Nasenscheidewand
  • Innervation: Rr. buccalis des N. facialis

20, M. procerus

  • Funktion: als Hauptnasenrümpfer ist er Verursacher der Nasenfalten
  • Ursprung: Nasenrücken
  • Ansatz: Haut der Glabella (Bereich zwischen den Augenbrauen)
  • Innervation: Rr. buccalis des N. facialis

Muskulatur des äußeren Ohres

Die Muskulatur des äußeren Ohres gehört ebenfalls zur Gesichtsmuskulatur. Weitere Informationen einschließlich einer Darstellung der kleinen Muskeln des Innenohres finden Sie im Beitrag Ohrmuskeln.

Literatur
  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger