Die Mm. interspinales gehören zum spinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskulatur. Diese wird auch gemeinsamer Rückratstrecker oder M. erector spinae genannt. Wie der Name bereits andeutet sind die paarig angelegten kleinen Muskel zwischen den Dornfortsätzen der Wirbel aufgespannt (auf dem Bild kaum zu erkennen).Je nach Lokalisation lassen sich die Mm. interspinales in 3 Bereiche aufgliedern: cervicis (Halsregion), thoracis (Brustkorbregion) und lumborum (Lendenwirbelbereich).
- Funktion: Die Mm. interspinales sind zu einer geringen Wirbelsäulenstreckung fähig.
- Unterteilung:
- a, Mm. interspinales cervicis
- b, Mm. interspinales thoracis
- c, Mm. interspinales lumborum
- Ursprung:
- a, 2.-7. Halswirbel
- b, 1.,2.,11.,12. Brustwirbel
- c, Lendenwirbel
- Ansatz:
- a, 3. Hals- bis 1. Brustwirbel
- b, 2.,3.,12. Brustwirbel, 1. Lendenwirbel
- c, 2. Lendenwirbel bis 1. Dorn des Kreuzbeins
- Innervation: hintere Äste der Spinalnerven
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger