A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Levator ani, M. – Afterheber

M. levator ani – Afterheber

Der M. levator ani, auch Afterheber genannt, gehört zu den Beckenbodenmuskeln. Auf dem Bild ist der Afterheber mit der Nr. 1 dargestellt. Weitere Bilder und Infos finden Sie unter Beckenbodenmuskulatur.

Der M. levator ani besitzt einige Faserzüge, denen eigene Namen gegeben wurden:

  • Fasern zur Prostata: M. levator prostatae
  • Vaginalfasern: M. pubovaginalis
  • Untere Fasern = kaudale Platte: M. puborectalis
  • Funktion: wichtig für den Analverschluß; der M. levator ani spannt den Beckenboden und hält die Eingeweide
  • Ursprung:
    • a, M. pubococcygeus: Schambein-Innenfläche (Os pubis), Arcus tendineus musculi levatoris ani
    • b, M. iliococcygeus: hinter dem M. pubococcygeus, Arcus tendineus musculi levatoris ani
  • Ansatz:
    • a, Centrum tendineum des Damms, Faszie der Prostata / Vaginalwand, M. sphinkter ani externus, Os coccygis
    • b, Os coccygis, Ligamentum anococcygeum
  • Innervation: Nn. sacrales S2-4

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger