Levator anguli oris, M. – Heber des Mundwinkels
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator anguli oris liegt in der Tiefe und ist
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator anguli oris liegt in der Tiefe und ist
Der M. levator ani, auch Afterheber genannt, gehört zu den Beckenbodenmuskeln. Auf dem Bild ist der Afterheber mit der Nr.
Der M. levator glandulae thyroideae, auf Deutsch Heber der Schilddrüse, ist der kleinste und unbedeutendste untere Zungenbeinmuskel (infrahyale Muskulatur). Der
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator labii superioris alaeque nasi ist der Gesichtsmuskel mit
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator labii superioris ist auf dem Bild mit der
M. levator palpebrae superioris Dieser Lidmuskel ist über eine Sehnplatte am Tarsus des Lides fixiert und hebt das Lid bei
Der M. levator palpebrae superioris wird zu Deutsch Heber des Oberlids, Oberlidheber genannt. Auf dem Bild ist der M. levator
Der M. levator scapulae (2) gehört zur hinteren Gruppe der Schultergürtelmuskeln. Seine lateinische Bezeichnung beschreibt seine Funktion: Schulterblattheber. Auf dem
Der paarig angelegte M. levator veli palatini, ist der Heber des Gaumensegels. Er wird zu Deutsch Gaumensegelheber genannt und
Die kleinen sehnigen Mm. levatores costarum (2), zu Deutsch Rippenheber, sind Muskeln, die von den Querfortsätzen der Wirbel zu den
Der M. longissimus (5) gehört zum sakrospinalen System des äußeren Tracktes der autochthonen Rückenmuskulatur. Diese wird auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Der M. longus capitis (langer Muskel des Kopfes), ist Teil der prävertebralen Halsmuskulatur der Longusgruppe und gehört somit zu den
Der M. longus colli (langer Halsmuskel), ist Teil der prävertebralen Halsmuskeln der Longusgruppe und gehört somit zur tiefen Halsmuskulatur. Sie
Die 4 Musculi lumbricales (wurmförmige Muskeln) des Handtellers, gehören zur kurzen Handmuskulatur. Ihre besondere Stellung liegt darin, dass diese Muskeln
Die 4 Mm. lumbricales pedis sind, wie der Name übersetzt beschreibt, wurmförmige Muskeln des Fußes. Sie gehören zu den Fußmuskeln
Der zur Kaumuskulatur gehörige M. masseter (2) (zu Deutsch Kaumuskel) bedeckt den Unterkieferast fast komplett. Seine Bewegungen sind beim Kauakt
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. mentalis ist auf der Abbildung unter der Ziffer 10
Der M. multifidus (9) gehört zum transversospinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskeln. Diese werden auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Der M. mylohyoideus (1), auf Deutsch Kiefer-Zungenbeinmuskel, gehört zu den oberen Zungenbeinmuskeln (suprahyale Muskulatur). Der flache, trianguläre M. mylohyoideus ist
Die kurzen Nackenmuskeln können den Kopf kraftvoll strecken und drehen. Die Nervenversorgung erhalten sie von den Spinalnerven des Halses (Nn. cervicales).
Der M. nasalis ist auf den Abbildungen unter der Nr. 18 zu sehen. An den Seiten wird der M. nasalis
Die Oberarmmuskulatur kann in Strecker und Beuger unterteilt werden. Der kräftigste Beuger ist der zweiköpfige Oberarmmuskel = Bizeps. Der stärkste Strecker ist sein Gegenspieler (Antagonist) der dreiköpfige Oberarmmuskel, der Trizeps des Armes.
Die Oberschenkelmuskulatur kann grob in Strecker, Beuger, Abduktoren (Abspreizer) und Adduktoren (zur Mitte bewegende Muskulatur) unterteilt werden.
Die kurze Nackenmuskulatur gehört zur Gruppe der Rückenmuskulatur. Es können gerade und schräge Nackenmuskeln unterschieden werden. Der M. obliquus capitis
Der M. obliquus externus abdominis (3) (auch äußere schräge Bauchmuskulatur) verläuft von oben seitlich (Rippen) nach unten mittig (Becken). Unter
Der M. obliquus inferior wird zu Deutsch unterer schräger Augenmuskel genannt. Er ist einer von 2 schräg verlaufenden Augenmuskeln. Auf
Bild: M. obliquus internus abdominis (1); Der M. externus abdominis, der über dem innerern schrägen Bauchmuskel liegt, ist hier bereits
Der M. obliquus superior wird im Deutschen oberer schräger Augenmukel genannt. Auf dem Bild ist der M. obliquus superior
Der M. obturatorius exterus wird im Deutschen äußerer Hüftbeinlochmuskel genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem Bild
Der M. obturatorius internus (zu Deutsch innerer Hüftbeinlochmuskel) gehört der äußeren Hüftmuskulatur an. Er entspringt an der Innenseite des Foramen
Infos zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Übersichtbeitrag Gesichtsmuskulatur. 16, M. occipitofrontalis Der M. occipitofrontalis Teilt sich auf in
Übersicht – Äußere Ohrmuskeln Innere Ohrmuskeln der Gehörknöchelchen Bild oben: Ohrmuskeln in der Seitansicht. 1, M. auricularis anterior 2, M.
Der M. omohyoideus (4), auf Deutsch Schulterblatt-Zungenbeinmuskel, ist einer der unteren Zungenbeinmuskeln (suprahyale Muskulatur). Der M. omohyoideus ist der längste
Der M. opponens digiti minimi, ist ein kurzer Handmuskel. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur und wird auch M. opponens digiti
Der M. opponens digiti minimi wird im Deutschen Gegenübersteller der kleinen Zehe und gehört zu Fußmuskulatur im lateralen (seitlichen) Fach,
Der M. opponens pollicis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Auf dem Bild ist er mit der Nummer 2 gekennzeichnet.
Weitere Muskeln des Gesichtes finden Sie in der Übersicht der mimischen Muskulatur. Der M. orbicularis oculi ist auf dem Bild
Eine Übersicht über die Muskeln des Gesichtes finden Sie im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. orbicularis oris ist auf dem Bild
Der M. palatoglossus, auch Gaumen- Zungenmuskel genannt, ist der einzige Gaumenmuskel, der bis zur Zunge reicht. Infos zu weiteren Muskeln
Der M. palatopharyngeus (einer der Schlundmuskeln) auch Gaumen-Rachen-Muskel, ist der kräftigste aller Schlundheber. Auf der Abbildung finden Sie den paarig
Der M. palmaris brevis, gehört zwar zur kurzen Handmuskulatur nimmt aber als fast funktionsloser Hautmuskel eine Sonderstellung ein. Er sitzt
Der M. palmaris longus (6), zu Deutsch langer Hohlhandmuskel, ist ein Beuger der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskeln. Der Muskelbauch des
Der M. pectineus wird im Deutschen auch Kammmuskel genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf den Bildern ist
M. pectoralis major Der große Brustmuskel ist der kräftigste vordere Schultermuskel und lässt sich in drei Bereiche aufteilen. Bei der
Der M. pectoralis minor ist der kleine Brustmuskel und liegt unter dem großen Brustmuskel. Er ist deutlich schmächtiger und im
Der M. fibularis longus (auch peroneus longus)(11) und brevis (12), auf Deutsch langer bzw. kurzer Wadenbeinmuskel, sind Beugemuskeln der seitlichen
Der M. piriformis ist, wie bereits sein lateinischer Name beschreibt, ein birnenförmiger Muskel. Er ist Bestandeil der äußeren Hüftmuskulatur. Der
Der M. plantaris (6), auf Deutsch langer Wadenmuskel, ist der kleinste Beuger der hinteren Gruppe der Unterschenkelmuskeln. Der M. plantaris
Platysma Es handelt sich um einen Hautmuskel, welcher sich breitflächig unterhalb der Haut überwiegend am Hals befindet und in seiner
Der M. popliteus (7), auf Deutsch Kniekehlenmuskel, gehört zur Gruppe der Beugemuskeln der tiefen Unterschenkelmuskulatur. Bilder oben: Beim 1. Bild