Procerus, M. – Nasenrümpfer
Infos zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Übersichtbeitrag Gesichtsmuskulatur. Der M. procerus ist auf dem Bild mit der Ziffer 20
Infos zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Übersichtbeitrag Gesichtsmuskulatur. Der M. procerus ist auf dem Bild mit der Ziffer 20
Der M. pronator quadratus (8), auf Deutsch viereckiger Einwärtsdreher, gehört tiefen Schicht der Unterarmmuskulatur. Der M. pronator quadratus ist, wie
Der M. pronator teres (4), zu Deutsch runder Einwärtsdreher, ist ein Beuger der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskulatur. Der M. pronator
Der M. iliopsoas gehört zu den inneren Hüftmuskeln. Der Muskel besteht aus 2 Anteilen, die an dem Trochanter minor ansetzen.
Der M. psoas minor ist ein kleiner variabel angelegter innerer Hüftmuskel, der nur in ca. 50% der Fälle vorhanden ist.
Es gibt 2 Mm. pterygoidei (Flügelmuskel), den M. pterygoideus medialis und den M. pterygoideus lateralis. Sie gehören zwar zu den
Der M. pyramidalis auch Pyramidenmuskel genannt ist ein variabel angelegter Bauchmuskel und ist in ca. 15-20% der Fälle nicht vorhanden.
Musculus quadratus – quadratisch geformter Muskel Musculus quadratus femoris M. quadratus lumborum – tiefer Bauchmuskel Musculus quadratus plantae – Sohlenviereckmuskel
Der M. quadratus lumborum (tiefer Bauchmuskel) sitzt im Gegensatz zu den übrigen Bauchmuskeln in der Tiefe auf der Bauchrückwand und
Der M. quadratus plantae ist ein quadratischer Fusssohlenmuskel. Er gehört zu den Fußmuskeln im mittleren Fach und wird zu Deutsch
Der M. quadrizeps femoris mit seinen vier Köpfen (daher quadrizeps) ist der kräftigste aller Oberschenkelmuskeln. Seine Köpfe haben eigene Muskelbezeichnungen:
M. rectus abdominis Der gerade Bauchmuskel hat 4 Bäuche, die durch Sehnenanteile (Intersectiones tendineae) voneinander getrennt sind. Diese sind bei
Der M. rectus capitis anterior, gehört zur prävertebralen Halsmuskulatur der Longusgruppe und somit zur Gruppe der tiefen Halsmuskeln. Sie finden
Der M. rectus capitis lateralis (auf dem Bild c) gehört zur Rückenmuskulatur ventraler Herkunft. Ihr entwicklungsgeschichtlicher Ursprung liegt an der
Die kurze Nackenmuskulatur gehört zur Gruppe der Rückenmuskulatur. Es können gerade und schräge Nackenmuskeln unterschieden werden. Der M. rectus capitis
Der M. rectus femoris (5) ist ein Kopf des M. quadrizeps femoris und ist somit Teil der vorderen Oberschenkelmuskulatur. Auf
Der M. rectus inferior wird zu Deutsch unterer gerader Augenmuskel genannt. Er ist einer von 4 geraden Augenmuskeln. Auf dem
Der M. rectus lateralis wird zu Deutsch seitlicher gerader Augenmuskel genannt. Er ist einer von 4 geraden Augenmuskeln. Auf dem
Der M. rectus medialis wird im Deutschen innerer gerader Augenmuskel genannt. Auf dem Bild ist der M. rectus medialis die
Der M. rectus superior wird zu Deutsch oberer gerader Augenmuskel genannt. Er ist einer von 4 geraden Augenmuskeln. Auf dem
Der M. rhomboideus (3) gehört zur hinteren Gruppe der Schultergürtelmuskeln. Seine lateinische Bezeichnung beschreibt seine Form: rautenförmig (Rhombus = Raute).
Weitere Muskeln des Gesichtes finden Sie in der Übersicht der mimischen Muskulatur. Der M. risorius ist zwar dem Namen nach
Die Mm. rotatores gehören zum transversospinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskeln. Diese werden auch gemeinsamer Rückratstrecker oder M.
Die Rückenmuskulatur ist im Wesentlichen für die Stabilisierung und Streckung der Wirbelsäule verantwortlich. Trotz dieses einfachen Grundprinzips ist die genaue Anatomie sehr komplex. Auf dieser Seite wird Anhand der Bilder eine Übersicht über den Aufbau der Rückenmuskulatur geboten. Weiteres zur Funktion, Ursprung, Ansatz der einzelnen Muskeln finden sie unter: Details zu den Rückenmuskeln.
Der M. salpingopharyngeus (f) gehört innerhalb der Gruppe der Schlundmuskulatur den Schlundhebern an. Bild: Der M. salpingopharyngeus ist hier mit
Der M. sartorius (1), ist ein langer schmaler und parallelfaseriger Oberschenkelmuskel, der den Oberschenkel von außen-oben nach innen-unten schräg durchkreuzt.
Die Muskeln der Skalenusgruppe werden, da sie an den oberen Rippen anheften auch Rippenhalter genannt. Ihrer treppenförmigen Anordung verdanken sie
Die Rachenmuskeln können in Schlundschnürer und Schlundheber eingeteilt werden. Schlundmuskulatur – Rachenmuskeln Die Schlundmuskulatur kann in 2 Gruppen eingeteilt werden:
Übersicht – Schultergürtel-Muskulatur Hintere Gruppe Vordere Gruppe Bilder oben: 1, M. trapezius – Kapuzenmuskel 4, M. serratus anterior – vorderer
Die hintere und vordere Gruppe der Schultergürtel-Muskulatur werden im entsprechenden Beitrag näher beschrieben.
Der M. semimembranosus (8), wird wegen seiner (zu etwa der Hälfte) membranartigen Beschaffenheit so genannt (semimembranosus = halbmembranartig). Dieser Oberschenkelmuskel
Der M. semitendinosus (7), liegt an der Oberschenkelrückseite zwischen M. semimemranosus (8) und M. biceps femoris (6). Dieser Oberschenkelmuskel ist
M. serratus anterior – vorderer Sägemuskel Der M. serratus anterior ist maßgeblich an der Armhebung beteiligt, insgesamt schiebt der Schultermuskel
Der M. serratus posterior superior und inferior (auf dem Bild i), zu Deutsch Sägemuskeln, gehören zur Rückenmuskulatur ventraler Herkunft. Ihr
Der M. soleus (5), auf Deutsch Schollenmuskel, ist einer der Beuger der hinteren Gruppe der Unterschenkelmuskulatur. Der M. soleus ist
Der M. sphincter pupillae oder M. constrictor pupillae wird im Deutschen Schließer der Pupille bzw. Pupillenschließer genannt. Sein Gegenspieler (Antagonist)
Der M. sphinkter urethrae ist der Schließmuskel der Harnröhre. Er gehört zu den Beckenbodenmuskeln des Spatium perinei profundus. Auf dem
äußerer Afterschließer | Zusammenschnürer des Anus Der M. sphinkter ani externus auf Deutsch äußerer Afterschließer bildet zusammen mit dem M.
Der M. sphinkter ani externus auf Deutsch äußerer Afterschließer bildet zusammen mit dem M. bulbospongiosus den unteren Anteil der Beckenbodenmuskulatur.
Die Mm. spinales (7) gehören zum spinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskeln. Diese werden auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Die M. splenius capitis et cervicis (e), zu Deutsch bauschartige oder bauschähnliche Muskeln bilden das spinotransversale System des äußeren Tracktes
Die Muskeln der kleinsten Knochen des Menschen, der Gehörknöchelchen, gehören zu den kleinsten quergestreiften Muskeln des Menschen. Sie sind für
Der M. sternalis, zu Deutsch Brustbeinmuskel, ist variabel angelegt. Er ist nur bei etwa 5 % der Europäer vorhanden. Er
Der M. sternocleidomastoideus, wird nach seiner Funktion auch Kopfnicker oder Kopfwender genannt. Sie finden Ihn auf dem Bild unter der
Der M. sternohyoideus (5), auf Deutsch Brustbein-Zungenbeinmuskel, gehört zu den unteren Zungenbeinmuskeln (infrahyale Muskulatur). Der M. sternohyoideus erstreckt sich,
Der M. sternothyreoideus (6), auf Deutsch Brustbein-Schildknorpelmuskel, gehört zu den unteren Zungenbeinmuskeln (infrahyale Muskulatur). Der M. sternothyreoideus ist kürzer
Der M. stylohyoideus (4), auf Deutsch Griffel-Zungenbeinmuskel, ist einer der 4 oberen Zungenbeinmuskeln (suprahyale Muskulatur). Der schlanke M. stylohyoideus erstreckt
Der M. stylopharyngeus gehört innerhalb der Gruppe der Schlundmuskulatur den Schlundhebern an. Der M. stylopharyngeus ist ein langgestreckter Muskel dessen
Der M. subclavius (5), zu Deutsch Unter-Schlüsselbeinmuskel, ist der einzige Muskel der zur vorderen Gruppe der Schultergürtel-Muskelngehört. Der M. subclavius