Subcostales, Mm. – Unterrippenmuskeln
Die Mm. Subcostales, zu Deutsch Unterrippenmuskeln, gehören zur den primären Rumpfmuskeln. Als Teil der Atemmuskulatur leisten sie ihren Beitrag beim
Die Mm. Subcostales, zu Deutsch Unterrippenmuskeln, gehören zur den primären Rumpfmuskeln. Als Teil der Atemmuskulatur leisten sie ihren Beitrag beim
Der M. subscapularis (5), zu Deutsch Unterschulterblattmuskel genannt, gehört zu der hinteren Gruppe der Schultermuskulatur. Der M. subscapularis ist ein
Der M. supinator (2), zu Deutsch Auswärtsdreher, ist ein Strecker und gehört der tiefen Schicht der Unterarmmuskeln an . Der
Der M. supraspinatus (1), zu Deutsch Obergrätenmuskel, ist Teil der hinteren Gruppe der Schultermuskulatur. Bild: Sie sehen links den M.
Der M. temporalis (zu Deutsch Schläfenmuskel) ist kräftigste Kaumuskel. Wie auf dem Bild zu sehen, nimmt ein ca. handflächengroßes Areal
Der variabel angelegte M. temporoparietalis liegt auf diesem Bild mit a markierten weiß dargestellten Temporalisfaszie zwischen den hier dargestellten Ohrenmuskeln
Der M. tensor fasciae latae ist ein flacher Muskel und ist der äußeren Hüftmuskulatur angehörig. Er kann gelegentlich fehlen. Auf
M. tensor tympani Der Spanner des Trommelfells, ist ein langer spindelförmiger innerer Ohrenmuskel, der in einem kleinen Knochenkanälchen der Paukenhöhle
Der paarig angelegte M. tensor veli palatini, ist der Spanner des Gaumens. Er wird zu Deutsch Gaumensegelspanner genannt und gehört
Der M. teres major und minor (2) gehören zu der hinteren Gruppe der Schultermuskeln. Sie stehen in enger regionaler Beziehung
Der M. thyroarytenoideus (7), ein innerer Kehlkopfmuskel, ist ein dünner langgestreckter Muskel, der seitlich des M. vocalis verläuft. Weitere Erläuterungen
Die Muskelfasern es M. thyroepiglotticus (10) wurden früher dem M. thyroarytenoideus zugewiesen. Sie inserieren an der Epiglottis und an der
Der M. thyrohyoideus (7), auf Deutsch Schildknorpel-Zungenbeinmuskel, gehört zur unteren Zungenbeinmuskulatur (infrahyale Muskulatur). Der M. thyrohyoideus ist ein quadratischer Muskel
Der M. tibialis anterior (1), auf Deutsch vorderer Schienbeinmuskel, ist ein Strecker der vorderen Gruppe der Unterschenkelmuskulatur. Der M. tibialis
Der M. tibialis posterior (10), auf Deutsch hinterer Schienbeinmuskel, gehört zur Gruppe der Beugemuskeln der tiefen Schicht der Unterschenkelmuskeln. Bild:
Die auf der Abbildung dargestellten kleinsten äußeren Ohrenmuskeln sind funktionell bedeutungslos, da gänzlich rudimentär. Entwicklungsgeschichtlich sind diese dagegen sehr interessant,
Der M. transversus abdominis (5) auch querer Bauchmuskel liegt in der Tiefe unter dem Musculus obliquus internus abdominis (4). Seine
Weitere Muskeln des Gesichtes finden Sie in der Übersicht der mimischen Muskulatur. Der M. transversus menti ist auf dieser Abbildung
Der M. transversus perinei profundus, zu Deutsch querer tiefer Dammmuskel, gehört zur Beckenbodenmuskulatur. Auf der Abbildung ist er mit der
Der M. transversus perinei superficialis, zu Deutsch querer oberflächlicher Dammmuskel, ist Teil der Beckenbodenmuskulatur. Er ist paarig angelegt und auf
Der M. transversus thoracis (5), zu Deutsch querer Brustkorbmuskel, gehört zur den primären Rumpfmuskeln. Als Teil der Atemmuskulatur leisten er
M. trapezius – Kapuzenmuskel Der M. trapezius, ist ein flacher trapezförmiger Muskel. Er gehört zur hinteren Gruppe der Schultergürtel-Muskulatur. Da
Der M. triceps surae (4+5), auf Deutsch dreiköpfiger Wadenmuskel, ist ein Beuger der hinteren Gruppe der Unterschenkelmuskulatur. Die drei Köpfe
Der M. triceps brachii (Bild Nr. 1), auch kruz Trizeps genannt ist ein Oberarmmuskel der Strecker-Gruppe. Er befindet sich auf
Wie ist die tiefe Schicht aufgebaut? Übersicht – Einteilung tiefe Schicht der Strecker tiefe Unterarmmuskeln: Beuger Legende oberflächliche Schicht oberflächliche
In den lateinischen Namen der meisten Unterarmmuskeln ist die Funktion enthalten. Auf dieser Seite finden Sie Details zur oberflächlichen Schicht.
Aus welchen Muskeln besteht die tiefe Schicht? Übersicht – Vordere Unterschenkelmuskeln Hintere Gruppe – Beugegruppe Beugegruppe tiefe Schicht Seitliche Unterschenkelmuskeln oberflächliche
Die Hauptfunktion der Unterschenkelmuskulatur besteht darin den Unterschenkel und den Fuß beim Gang zu Bewegen und diese beim Stehen zu stabilisieren. Die oberflächliche Schicht unterteilt sich in eine hintere, vordere und seitliche Gruppe. Weiterhin kann man Strecker von Beugern unterscheiden. Insgesamt können 12 Muskeln am Unterschenkel beschrieben werden.
Der M. uvulae, ist einzige Gaumenmuskel, der nicht paarig angelegt ist. Er ist der Muskel des Zäpfchens. Der M. uvulae
Der M. quadrizeps femoris mit seinen vier Köpfen (daher quadrizeps) ist der kräftigste aller Oberschenkelmuskeln. Seine Köpfe haben eigene Muskelbezeichnungen:
Der M. vocalis ist ein innerer Kehlkopfmuskel und verläuft parallel zur Stimmlippe und ist mit dieser verbunden. Weitere Infos zur
Die Wade (Regio suralis) ist die hintere, obere muskulöse Region des Unterschenkels. Aber nicht alle Muskeln an der Wade gehören zur Wadenmuskulatur. Die Wade wird im Wesentlichen vom dreiköpfigen Wadenmuskel (M. trizeps surae) bestimmt.
Welche Muskeln gehören zur Zungenbeinmuskulatur? Übersicht – Einteilung der Zungenbeinmuskulatur Obere Zungenbeinmuskulatur – suprahyale Muskulatur Untere Zungenbeinmuskulatur – infrahyale Muskulatur
Welche Muskeln gehören zur Zungenmuskulatur? Übersicht – Einteilung der Zungenmuskeln Extrinsische Zungenmuskulatur Intrinsische Zungenmuskulatur: Zungenbinnenmuskeln Bild: Zungenmuskulatur in der Seitansicht.
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. zygomaticus major ist der eigentliche Lachmuskel da er den
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. zygomaticus minor ist auf den Bildern mit der Ziffer