Abductor digiti minimi manus, M. – Kleinfinger-Abzieher
Der M. abductor digiti minimi, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur. Er wird auch M.
Der M. abductor digiti minimi, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur. Er wird auch M.
Der M. abductor digiti minimi heisst im Deutschen Abzieher der kleinen Zehe und gehört zu den Fußmuskeln im lateralen (seitlichen)
Der M. abductor pollicis brevis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskulatur. Auf dem Bild ist er mit der Nummer 1
Der M. abductor pollicis longus (3), zu Deutsch langer Abzieher des Daumens, gehört zur Daumengruppe der tiefen Schicht der Unterarmmuskulatur.
Der M. adductor brevis wird im Deutschen auch kurzer Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem
Der M. adductor hallucis, ist der Anzieher (Adduktor) der Großzehe. Er gehört zu den Fußmuskeln der Sohle (Planta pedis) und
Der M. adductor longus wird im Deutschen auch langer Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem
Es handelt sich um den größten und kräftigsten Adduktor. Sein Ansatz breitet sich fast über die gesamte Länge des Oberschenkelknochens
Der M. adductor minimus wird Deutsch auch kleiner Zuzieher genannt. Er gehört der Adduktoren-Gruppe und Hüftmuskeln an. Funktion: zieht den
Der zweiköpfige M. adductor pollicis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Daumenballenmuskulatur. Auf der Abbildung sehen
Die Adduktoren sind zwar zum größeren Teil am Oberschenkel lokalisiert, gehören aber zur Hüftmuskulatur. Sie sind Muskeln, die für das Zuziehen (adduzieren) des Beines zur Mittellinie zuständig sind. Dieses wird Adduktion genannt.
Der M. anconeus ( Nr. 2), der Ellenbogenhöckermuskel ist ein kleiner annäherd dreieckförmiger, der mit dem M. trizeps brachii zur
Die Bezeichnung der meisten Unter-Armmuskeln ist beschreibender Natur, so dass die Funktion namensgebend ist. Im Folgenden werden die Muskeln nach Beugemuskulatur und Streckmuskulatur unterteilt.
Gänsehaut durch Muskelkontraktion M. arrector pili der Haarbalgmuskel Bilder: links 1= M. arrector pili = Haarbalgmuskel; rechts Muskel in Kontraktion
Der M. aryepiglotticus (11) ist ein innerer Kehlkopfmuskel. Er ist schmal, lang und verläuft schwungvoll vom Stellknorpel zum Kehldeckel (Epiglottis).
8, M. arytaenoideus transversus Der M. arytaenoideus transversus (8) ist ein querverlaufender innerer Kehlkopfmuskel, der sich an der Hinterfläche
Die Atemhilfsmuskeln sind gewissermaßen die Assistenten des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskulatur (Interkostalmuskulatur), welche den Hauptanteil der Atmungsarbeit leisten. Die Atemhilfsmuskulatur gehört folgenden Gruppen an. Die Muskeln werden unter den entsprechenden Links näher beschrieben.
Die Bezeichnung Atemmuskulatur ist funktioneller Natur. Die eigentlichen Atemmuskeln sind das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln (Zwischenrippenmuskeln). Alle anderen gehören der Gruppe der Atemhilfsmuskeln an.
Die Augenmuskeln des Augapfels sind für die Bewegung desselben zuständig.
Ohrenmuskel-Rudimente Die äußeren Ohrenmuskeln der Auricularisgruppe sind mimische Gesichtsmuskeln. Die hier folgenden Ohrenmuskeln sind rudimentär (Überbleibsel der Evolution) und haben