A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Unterschenkelmuskeln – tiefe Schicht

Aus welchen Muskeln besteht die tiefe Schicht?

tiefe Schicht der Unterschenkelmuskeln - Soleus-Ebene

 

In diesem Beitrag werden im Detail die tiefen Unterschenkelmuskeln der Beugegruppe vorgestellt. Weitere Details zu der oberflächlichen Muskelschicht finden Sie im Beitrag oberflächliche Unterschenkelmuskulatur.

Bild: Anatomie der tiefen Unterschenkelmuskeln in der M. Soleus-Ebene. Der Zwilingswadenmuskel (M. Gastrocnemius) ist entfernt (4).

  • 4, Gastrocnemius Muskel – auch Zwillingswadenmuskel
  • 5, Musculus soleus – Schollenmuskel
  • 6, Plantaris-Muskel
  • 7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel
  • 8, M. flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger)
  • 9, Musculus flexor digitorum longus
  • 10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)
  • 11, M. fibularis longus (peroneus)
  • 12, M. fibularis brevis (peroneus) (kurzer Wadenbeinmuskel)

 

  • 13, Fersenbein (Calcaneus)
  • 14, Achillessehne

Vordere Unterschenkelmuskeln

1, Musculus tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel):

2, Musculus extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker):

3, M. extensor hallucis longus (langer Großzehenstrecker):

4-10 Hintere Gruppe – Beugegruppe

4-6 gehören zur oberflächlichen Schicht der Unterschenkelmuskeln.

4, Gastrocnemius Muskel – zweiköpfiger Wadenmuskel (auch Zwillingswadenmuskel):

5, Musculus soleus – Schollenmuskel:

6, Plantaris-Muskel – langer Wadenmuskel

7-10 gehören zur Beugegruppe der tiefen Schicht der Unterschenkelmuskeln.

Unterschenkelmuskulatur: tiefe Gruppe

Bild: Der M. gastocnemius und der M. soleus sind entfernt.

  • 6, Plantaris-Muskel – langer Wadenmuskel
  • 7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel
  • 8, M. flexor hallucis longus
  • 9, Musculus flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger)
  • 10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)
  • 11, M. fibularis longus (peroneus)
  • 12, M. fibularis brevis (peroneus)

 

  • 15, Köpfchen des Wadenbeins
  • 16, Äußere Kondyle des Oberschenkelknochens
  • 17, Innere Kondyle

 

7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel

  • Funktion: geringe Streckfunktion, kann den Unterschenkel einwärts drehen
  • Ursprung: seitlicher Kondylus des Oberschenkelknochens
  • Ansatz: hintere Schienbeinfläche
  • Innervation: N. tibialis

8, M. flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger)

  • Funktion: Beugen der Großzehe
  • Ursprung: Membrana interossea, der Hinterfläche des Wadenbeins
  • Ansatz: Englieder der Großzehe und der Zehen 2, 3 (und gelegentlich 4)
  • Innervation: N. tibialis

9, Musculus flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger)

  • Funktion: beugt die genannten Zehen und kann den Fuß nach außen drehen
  • Ursprung: mittleren Schienenbeindrittel
  • Ansatz: Endgliedern der Zehen 2-5
  • Innervation: N. tibialis

10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)

  • Funktion: unterstützt das Senken des Fußes und kann diesen auswärts drehen
  • Ursprung: überwiegend Membrana interossea
  • Ansatz: Kahnbein und die Würfelbeinknochen
  • Innervation: N. tibialis

Seitliche Unterschenkelmuskeln

11, M. fibularis longus (peroneus) (langer Wadenbeinmuskel):

12, M. fibularis brevis (peroneus) (kurzer Wadenbeinmuskel)

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Anatomie des Menschen – Rohen / Yokochi – Schattauer – 2 Bände – 1984
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger