Aus welchen Muskeln besteht die tiefe Schicht?
In diesem Beitrag werden im Detail die tiefen Unterschenkelmuskeln der Beugegruppe vorgestellt. Weitere Details zu der oberflächlichen Muskelschicht finden Sie im Beitrag oberflächliche Unterschenkelmuskulatur.
Bild: Anatomie der tiefen Unterschenkelmuskeln in der M. Soleus-Ebene. Der Zwilingswadenmuskel (M. Gastrocnemius) ist entfernt (4).
- 4, Gastrocnemius Muskel – auch Zwillingswadenmuskel
- 5, Musculus soleus – Schollenmuskel
- 6, Plantaris-Muskel
- 7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel
- 8, M. flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger)
- 9, Musculus flexor digitorum longus
- 10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)
- 11, M. fibularis longus (peroneus)
- 12, M. fibularis brevis (peroneus) (kurzer Wadenbeinmuskel)
- 13, Fersenbein (Calcaneus)
- 14, Achillessehne
Vordere Unterschenkelmuskeln
1, Musculus tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel):
2, Musculus extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker):
3, M. extensor hallucis longus (langer Großzehenstrecker):
4-10 Hintere Gruppe – Beugegruppe
4-6 gehören zur oberflächlichen Schicht der Unterschenkelmuskeln.
4, Gastrocnemius Muskel – zweiköpfiger Wadenmuskel (auch Zwillingswadenmuskel):
5, Musculus soleus – Schollenmuskel:
6, Plantaris-Muskel – langer Wadenmuskel
7-10 gehören zur Beugegruppe der tiefen Schicht der Unterschenkelmuskeln.
Bild: Der M. gastocnemius und der M. soleus sind entfernt.
- 6, Plantaris-Muskel – langer Wadenmuskel
- 7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel
- 8, M. flexor hallucis longus
- 9, Musculus flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger)
- 10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)
- 11, M. fibularis longus (peroneus)
- 12, M. fibularis brevis (peroneus)
- 15, Köpfchen des Wadenbeins
- 16, Äußere Kondyle des Oberschenkelknochens
- 17, Innere Kondyle
7, M. popliteus – Kniekehlenmuskel
- Funktion: geringe Streckfunktion, kann den Unterschenkel einwärts drehen
- Ursprung: seitlicher Kondylus des Oberschenkelknochens
- Ansatz: hintere Schienbeinfläche
- Innervation: N. tibialis
8, M. flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger)
- Funktion: Beugen der Großzehe
- Ursprung: Membrana interossea, der Hinterfläche des Wadenbeins
- Ansatz: Englieder der Großzehe und der Zehen 2, 3 (und gelegentlich 4)
- Innervation: N. tibialis
9, Musculus flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger)
- Funktion: beugt die genannten Zehen und kann den Fuß nach außen drehen
- Ursprung: mittleren Schienenbeindrittel
- Ansatz: Endgliedern der Zehen 2-5
- Innervation: N. tibialis
10, M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel)
- Funktion: unterstützt das Senken des Fußes und kann diesen auswärts drehen
- Ursprung: überwiegend Membrana interossea
- Ansatz: Kahnbein und die Würfelbeinknochen
- Innervation: N. tibialis
Seitliche Unterschenkelmuskeln
11, M. fibularis longus (peroneus) (langer Wadenbeinmuskel):
12, M. fibularis brevis (peroneus) (kurzer Wadenbeinmuskel)
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Anatomie des Menschen – Rohen / Yokochi – Schattauer – 2 Bände – 1984
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger