Muskelregionen
- Adduktoren, M. adductor
- Armmuskulatur
- Atemhilfsmuskulatur
- Atemmuskulatur
- Augenmuskeln
- Bauchmuskulatur
- Beinmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Fußmuskulatur
- Gesäßmuskeln
- Gesichtsmuskeln
- Halsmuskulatur
- Handmuskulatur
- Hüftmuskulatur
- Kaumuskulatur
- Kopfmuskulatur
- Nackenmuskulatur
- Oberarmmuskeln
- Oberschenkelmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Schultergürtel
- Schultermuskulatur
- Unterarmmuskulatur
- Unterschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
Wie sind die Augenmuskeln aufgebaut?
Bild: 8, Musculus orbicularis oculi – Schließmuskel der Augenlider
Muskeln am Augapfel (Orbita)
Die Augenmuskeln des Augapfels sind für die Bewegung desselben zuständig.
Gerade Augenmuskeln
1, M. rectus superior – oberer gerader Augenmuskel
- Funktion: dreht den Augapfel nach oben
- Ursprung: Anulus tendineus communis
- Ansatz: vor dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. oculomotorius oberer Ast
Bild: Augenmuskeln von der Seite. Der M. rectus lateralis ist teildurchtrennt, so dass der Blick auf den M. rectus medialis frei wird.
- 1, M. rectus superior
- 2, M. rectus inferior
- 3, M. rectus medialis
- 4, M. rectus lateralis
- 5, M. obliquus inferior
- 6, M. obliquus superior
- 7, M. levator palpebrae superioris
- a, Tarsus superior
- b, Augapfel
- c, Nasenbein (Os nasale)
2, M. rectus inferior – untere gerade Augenmuskulatur
- Funktion: dreht den Augapfel nach unten
- Ursprung: Anulus tendineus communis
- Ansatz: vor dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. oculomotorius unterer Ast
3, M. rectus medialis – innerer gerader Augenmuskel
- Funktion: dreht den Augapfel nach innen (Adduktion)
- Ursprung: Anulus tendineus communis
- Ansatz: vor dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. oculomotorius unterer Ast
4, M. rectus lateralis – seitlicher gerader Augenmuskel
- Funktion: dreht den Augapfel nach außen (Abduktion)
- Ursprung: Anulus tendineus communis
- Ansatz: vor dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. abducens
Schräge Augenmuskeln
5, M. obliquus inferior – unterer schräger Augenmuskel
- Funktion: dreht den Augapfel nach oben außen und dreht ihn nach innen
- Ursprung: innere Augenhöhlenwand, Os sphenoidale
- Ansatz: hinter dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. oculomotorius unterer Ast
6, M. obliquus superior – obere schräge Augenmuskulatur
- Funktion: dreht den Augapfel nach unten außen und dreht ihn nach außen
- Ursprung: Anulus tendineus communis
- Ansatz: hinter dem Äquator des Bulbus (Augapfel)
- Innervation: N. trochlearis
Lidmuskeln – Augenlidmuskeln
7, M. levator palpebrae superioris – Heber des Oberlids
- Funktion: hebt das Oberlid
- Ursprung: kleiner Flügel des Keilbeins (Ala minor ossis sphenoidalis)
- Ansatz: Oberlidrand und Tarsus (a) des Oberlids (eine Bindegewebsplatte)
- Innervation: oberer Ast des N. oculomotorius
8, Musculus orbicularis oculi – Schließmuskel der Augenlider
Funktion: schließt die Lider
Dieser Lidmuskel gehört zur mimischen Muskulatur und wird im Beitrag Gesichtsmuskulatur näher beschrieben.
Kleine glatte Augenmuskeln
Die kleinsten Augenmuskeln gehören der glatten Muskulatur an und sind nicht bewußt steuerbar.
9, M. ciliaris – Muskel des Strahlenkörpers
Der Muskel ist Ringförmig und liegt der Lederhaut (Sclera) auf.
- Funktion: Der Muskel ist zuständig für die Verformung der Linse. Kontraktion des M. ciliaris -> kugelartige Verformung der Linse = Akkommodation -> verbesserte Linsenkrümmung -> Nahsehen
- Innervation: Nn.ciliaris breves (parasympathische Fasern des Ganglion ciliare)
10, M. sphincter pupillae – Schließer der Pupille
Liegt im Gewebe der Iris.
Innervation: Nn.ciliaris breves (parasympathische Fasern des Ganglion ciliare)
Weiteres im Beitrag M. sphincter pupillae.
11, M. dilatator pupillae – Pupillenerweiterer
Ist ebenfalls im Irisstroma lokalisiert.
Innervation: Nn.ciliaris breves (sympathische Fasern des Plexus caroticus internus)
Weiteres im Beitrag M. dilatator pupillae
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger