Muskelregionen
- Adduktoren, M. adductor
- Armmuskulatur
- Atemhilfsmuskulatur
- Atemmuskulatur
- Augenmuskeln
- Bauchmuskulatur
- Beinmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Fußmuskulatur
- Gesäßmuskeln
- Gesichtsmuskeln
- Halsmuskulatur
- Handmuskulatur
- Hüftmuskulatur
- Kaumuskulatur
- Kopfmuskulatur
- Nackenmuskulatur
- Oberarmmuskeln
- Oberschenkelmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Schultergürtel
- Schultermuskulatur
- Unterarmmuskulatur
- Unterschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
Wie sind die Kaumuskeln aufgebaut?
Bild:
- 1, M. temporalis – Schläfenmuskel
- 2, M. masseter – Kaumuskel
Kaumuskulatur – Mm. masticatorii
Die Kaumuskulatur entspringt der Schädelbasis und der Schädelseite. Alle Kaumuskeln haben ihren Ansatz am Unterkiefer und können diesen schließen. Sie werden vom V. Hirnnerven (N. trigeminus) versorgt. Die paarig angelegte Muskulatur kann seitengleich wirken oder einseitig (Mahlbewegungen). Beim Kauakt sind allerdings noch weitere Muskeln beteiligt: Mundbodenmuskulatur, Zungenmuskulatur und eine Reihe von Gesichtsmuskeln im Bereich der Mundöffnung.
Bild: Ausdehnung des größten Kaumuskels: M. temporalis; a, Schläfenbein; b, Kronenfortsatz (Processus coronoideus)
1, M. temporalis – Schläfenmuskel
Der Schläfenmuskel ist der kräftigste aller Kaumuskeln.
- Funktion: schließt den Kiefer
- Ursprung: Schläfenbeingrube (Fossa temporalis), Schläfenfaszie (Fascia temporalis)
- Ansatz: Kronenfortsatz des Unterkiefers (Processus coronoideus)
- Innervation: Schläfen-Äste des N. mandibularis
2, M. masseter – Kaumuskel
- Funktion: schließt den Kiefer und unterstützt Mahlbewegungen
- Ursprung:
- a, Pars superficialis – oberflächlicher Teil: vordere Hälfte des Jochbogens
- b, Pars profunda – tiefer Teil: hintere Hälfte des Jochbogens
- Ansatz:
- a, äußerer Anteil des Unterkiefer-Winkels (Angulus mandibulae)
- b, Unterkiefer-Ast, Tuberositas masseterica
- Innervation: N. massetericus des N. mandibularis
Bild: Blick auf die Flügelmuskel; a, Ein Teil des Unterkiefers wurde entfernt.
- 3, M. pterygoideus medialis – innerer Flügelmuskel
- 4, M. pterygoideus lateralis – äußerer Flügelmuskel
- 4a, Pars superior
- 4b, Pars inferior
3, M. pterygoideus medialis – innerer Flügelmuskel
- Funktion: schließt den Kiefer
- Ursprung: Fossa pterygoidea des Keilbeins
- Ansatz: Innenfläche des Unterkieferwinkels
- Innervation: R. pterygoideus medialis des N. mandibularis
4, M. pterygoideus lateralis – äußerer Flügelmuskel
- Funktion: Bei einseitiger Kontraktion wird der Unterkiefer zur Gegenseite verschoben. Dieses ist wichtig für die Mahlbewegung. Bei beidseitiger Kontraktion wird der Unterkiefer nach vorne geschoben.
- Ursprung:
- a, Pars superior – oberer Anteil: großer Keilbeinflügel
- b, Pars inferior – unterer Anteil: Lamina lateralis des Processus pterygoideus
- Ansatz:
- a, Discus articularis im Kiefergelenk
- b, Processus condylaris des Unterkiefers
- Innervation: R. pterygoideus lateralis des N. mandibularis
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger