A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Schultermuskulatur

Muskelregionen

Wie sind die Schultermuskeln aufgebaut?

Schultermuskulatur: Schultermuskeln des MenschenSchultermuskeln von schräg vorn

 

Einteilung der Schultermuskulatur

Die Schultermuskulatur kann folgender Maßen eingeteilt werden:

  • Schultergürtelmuskulatur
    • vordere Gruppe
    • hintere Gruppe
  • Schultermuskulatur
    • hintere Gruppe
    • vordere Gruppe

Bilder oben:

  • 1, M. supraspinatus – Obergrätenmuskel
  • 2, M. infraspinatus – Untergrätenmuskel
  • 3, M. teres minor
  • 4, M. deltoideus
    • 4a, Schlüsselbeinanteil
    • 4b, Acromionanteil
    • 4c, Grätenanteil
  • 6, M. teres major
  • 7, M. latissimus dorsi
  • 8 M. pectoralis major
    • a, Schlüsselbeinanteil
    • b, Brustbeinanteil

 

  • a, M. trapezius
  • d, M. serratus anterior

Schultergürtel

Die hintere und vordere Gruppe der Schultergürtel-Muskulatur werden im entsprechenden Beitrag näher beschrieben.

Hintere Gruppe:

  • a, M. trapezius – Kappenmuskel
  • b, M. levator scapulae – Schulterblattheber
  • c, M. rhomboideus – rautenförmiger Muskel
  • d, M. serratus anterior – vorderer Sägemuskel

Vordere Gruppe

  • e, M. subclavius (Schlüsselbeinmuskel)

Schultermuskulatur

Hintere Schultermuskulatur – dorsale Gruppe

Schultermuskulatur: oberflächliche und tiefe Schicht

Bild: Die linke Hälfte zeigt die oberflächlich sichtbare Schultermuskulatur. Rechtsseitig sind M. latissimus dorsi und M. trapezius entfernt um einen Blick auf die tieferen Schultermuskeln zu gewähren.

  • 1, M. supraspinatus – Obergrätenmuskel
  • 2, M. infraspinatus – Untergrätenmuskel
  • 3, M. teres minor
  • 4, M. deltoideus
    • 4a, Acromionanteil
    • 4b, Schlüsselbeinanteil
    • 4c, Grätenanteil
  • 6, M. teres major
  • 7, M. latissimus dorsi

 

  • a-d sind Schultergürtelmuskeln
    • a, M. trapezius – Kappenmuskel
    • b, M. levator scapulae – Schulterblattheber
    • c, M. rhomboideus – rautenförmiger Muskel
    • d, M. serratus anterior – vorderer Sägemuskel
  • e, Hinterhauptsbein (Os occipitale)
  • f, M. splenius capitis
  • g, Ligamentum nuchae
  • h, Dorn des 1. Halswirbels
  • i, M. serratus posterior inferior
  • j, Fascia thoracolumbalis
  • k, Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii)
  • l, Akromion des Schulterblattes

1, M. supraspinatus – Obergrätenmuskel

  • Funktion: kann den Arm leicht nach auswärts drehen, Hauptfunktion ist gemeinsam mit dem Deltamuskel das seitliche Anheben des Armes (Abduktion)
  • Ursprung: Fascia supraspinata (Faserplatte am Schulterblatt), Fossa supraspinata
  • Ansatz: Schultergelenk-Kapsel, Tuberculum majus humeri (großer Höcker des Oberarmknochens)
  • Innervation: N. suprascapularis

2, M. infraspinatus – Untergrätenmuskel

  • Funktion: wichtigste Bewegung ist die Außendrehung des Oberarmes; leichte Adduktion bei herabhängendem Arm
  • Ursprung: Fossa infraspinata, Fascia infraspinata
  • Ansatz: Schultergelenk-Kapsel, Tuberculum majus humeri (großer Höcker des Oberarmknochens)
  • Innervation: N. suprascapularis

3, M. teres minor

  • Funktion: wichtigste Bewegung ist die Außendrehung im Schultergelenk; Anspannen der Gelenkkapsel; leichte Adduktion
  • Ursprung: Margo lateralis scapulae (seitlicher Schulterblatt-Rand)
  • Ansatz: Schultergelenk-Kapsel, Tuberculum majus humeri (großer Höcker des Oberarmknochens)
  • Innervation: N. axillaris

4, M. deltoideus der eigentliche Schultermuskel – Deltamuskel

Der Deltamuskel hat 3 Anteile: Pars acromialis, Pars clavicularis (Schlüsselbeinanteil) und Pars spinosum (Grätenanteil)

  • Funktion: insgesamt unterstützt dieser Schultermuskel die Armhebung zur Seite (Abduktion) insbesondere ab einen Winkel von ca. 60°.
    • 4a (Bilder oben), Pars acromialis: hebt den Arm seitwärts (Abduktion)
    • 4b, Pars clavicularis – Schlüsselbeinanteil: dreht bei herabhängendem Arm schwach nach innen
    • 4c, Pars spinosum – Grätenanteil: dreht bei herabhängendem Arm schwach nach außen
  • Ursprung: mittleres Drittel des Schlüsselbeins, Spina scapulae, Acromion (Grätenecke)
  • Ansatz: tuberositas deltoidea (Vorsprung am Oberarmknochen)
  • Innervation: N. axillaris

5, M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Der M. subscapularis ist auf dem 3. Bild mit A dargestellt.

  • Funktion: Dieser Schultermuskel ist der bedeutendste Innendreher an der Schulter.
  • Ursprung: Fossa subscapularis
  • Ansatz: Tuberculum minus humeri (kleiner Höcker am Oberarmknochen)
  • Innervation: N. suprascapularis

6, M. teres major (großer runder Armmuskel)

  • Funktion: Adduktion (führt den Arm an den Körper), leichte Innendrehung, Retroversion (führt den Arm nach hinten)
  • Ursprung: Angulus inferior scapulae und Schultergelenkskapsel
  • Ansatz: Sulcus intertubercularis zwischen großem und kleinem Oberarmhöcker
  • Innervation: N. suprascapularis und gel. N. thoracodorsalis

7, M. latissimus dorsi – großer Rückenmuskel – Hustenmuskel, Arskratzerle

Der Latissimus-Schultermuskel hat folgende Anteile:

  • Pars scapularis
  • Pars vertebralis
  • Pars iliaca
  • Pars costalis
  • Funktion: Adduktion (führt den Arm zum Körper); Einwärtsdrehung; Retroversion (führt den Arm nach hinten), zieht den Rumpf bei fixiertem Arm an den Arm (Klimmzüge), kann als Atemhilfsmuskel wirken
  • Ursprung: Dornfortsätze der Brustwirbel 7-12 und der Lendenwirbel 1-5; 10-12. Rippe; unterer Winkel des Schulterblattes (nicht immer) Crista iliaca; Fascia thoracolumbalis; hintere Fläche des Kreuzbeins (Os sacrum)
  • Ansatz: Sulcus intertuberkularis (zwischen den beiden Oberarmhöckern)
  • Innervation: N. thoracodorsalis

Vordere Muskeln, ventrale Gruppe

Schultermuskeln: die vordere Gruppe

Bild: Darsstellung der vorderen Schultermuskulatur.

  • 4, M. deltoideus
    • 4a, Acromionanteil
    • 4b, Schlüsselbeinanteil
  • 7, M. latissimus dorsi
  • 8 M. pectoralis major
    • a, Schlüsselbeinanteil
    • b, Brustbeinanteil
    • c, Bauchanteil
  • 11, M. coracobrachialis

 

  • a, M. trapezius – Kappenmuskel, M. rhomboideus – rautenförmiger Muskel
  • d, M. serratus anterior – vorderer Sägemuskel
  • l, Akromion des Schulterblattes
  • m, M. sternocleidomastoideus
  • n, M. biceps brachii
  • o, Brustbein
  • p, Schlüsselbein

8, M. pectoralis major – großer Brustmuskel

Der große Brustmuskel ist der kräftigste vordere Schultermuskel und lässt sich folgendermaßen unterteilen:

  • 8a, Pars clavicularis (Schlüsselbein-Anteil)
  • 8b, Pars sternocostalis (Brustbein-Rippen-Bereich)
  • 8c, Pars abdominalis (Bauchbereich)
  • Funktion: Adduktion bes. in Elevationsstellung (führt den Arm effektiv zur Mitte besonders in angehobener Stellung (Liegestütze mit breitem Stand der Hände); Einwärtsdrehung; die Pars clavicularis hilft beim Armheben nach vorn, zieht den Rumpf bei fixiertem Arm an den Arm (Klimmzüge)
  • Ursprung: Schlüsselbein (dem Brustbein zugewandte Hälfte); 2.-7. Rippenknorpel; vorderes Blatt der Rectusscheide (äußere Hülle des geraden Bauchmuskels)
  • Ansatz: Crista tuberculi majoris humeri (großer Oberarmhöcker)
  • Innervation: Nn. pectorales mediales und laterales

9, M. sternalis – Brustbeinmuskel

Der Brustbeinmuskel ist variabel angelegt und nur bei etwa 5 % der Europäer vorhanden. Er ist ein Rudiment (Überbleibsel älterer Evolutionsstufen) und wie das Platysma ein Hautmuskel.

  • Ursprung und Ansatz: keiner; verläuft längs des Randes des Brustbeines
  • Funktion: keine
  • Innervation: Nn. pectorales und oder intercostales

10, M. pectoralis minor – kleiner Brustmuskel

  • Funktion: Senkt und kippt das Schulterblatt nach vorn; kann als Atemhilfsmuskel wirken, indem er bei festgestelltem Arm die Rippen anhebt
  • Ursprung: 3.-5. Rippe
  • Ansatz: Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz)
  • Innervation: Nn. pectorales mediales und laterales

11, M. coracobrachialis – Rabenarmmuskel

  • Funktion: Vorwärtsführen des Armes (Anteversion)
  • Ursprung: Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus)
  • Ansatz: vordere Fläche des Oberarmknochens (Facies anterior medialis)
  • Innervation: N. musculocutaneus

Muskeln an Brustkorb und Schulter

Bild:

  • 4, Musculus deltoideus: Abgetrennt um Blick auf die tiefere Schulterregion zu bieten.
  • 5, Musculus subclavius
  • 6, M. teres major
  • 7, M. latissimus dorsi
  • 8 M. pectoralis major
    • a, Schlüsselbeinanteil
    • b, Brustbeinanteil
  • 11, M. coracobrachialis
  • A, Musculus subscapularis
  • B, Musculus intercostalis internus
  • C, Musculus intercostalis externus
  • D, M. serratus anterior
  • E, Musculus biceps brachii
    • a, kurzer Kopf
    • b, langer Kopf
  • F, M. Brachialis
  • G, Sehne des M. pectoralis major abgetrennt
  • H, Schleimbeutel
  • I, Band zwischen Rabenfortsatz und
    Acromion: Lig. coraco-acromiale; darunter Schleimbeutel
  • J, Rabenfortsatz = Coracoid
  • K, Schlüsselbein
  • L, 1. Rippe
  • M, Brustbein
  • N, Processus xyphoideus
  • O, 8. Rippe
  • P, innerer Knorren des Oberarmknochens
  • Q, Ulna = Elle
  • R, Radius = Speiche
  • S, Kopf des Oberarmknochens = Humerus-Kopf

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger