Muskelregionen
- Adduktoren, M. adductor
- Armmuskulatur
- Atemhilfsmuskulatur
- Atemmuskulatur
- Augenmuskeln
- Bauchmuskulatur
- Beinmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Fußmuskulatur
- Gesäßmuskeln
- Gesichtsmuskeln
- Halsmuskulatur
- Handmuskulatur
- Hüftmuskulatur
- Kaumuskulatur
- Kopfmuskulatur
- Nackenmuskulatur
- Oberarmmuskeln
- Oberschenkelmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Schultergürtel
- Schultermuskulatur
- Unterarmmuskulatur
- Unterschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
Wie ist die oberflächliche Schicht aufgebaut?
Einteilung der Unterarmmuskulatur
Die Unterarmmuskulatur kann folgendermaßen eingeteilt werden:
- Unterarmmuskulatur
- oberflächliche Schicht
- tiefe Schicht
- Speichen-Gruppe
- Strecker – Extensoren
- Beuger – Flexoren
In den lateinischen Namen der meisten Unterarmmuskeln ist die Funktion enthalten. Auf dieser Seite finden Sie Details zur oberflächlichen Schicht.
Bilder: Darstellung der Strecker der oberflächlichen Unterarmmuskulatur
- 1, M. extensor carpi ulnaris – äußerer Ellenbogenmuskel
- 2, M. extensor digitorum – gemeinsamer Fingerstrecker
- 3, M. extensor digiti minimi – Kleinfingerstrecker
- 4, M. pronator teres – runder Einwärtsdreher
- 5, M. flexor carpi radialis – innerer Speichenmuskel
- 6, M. flexor carpi ulnaris – innerer Ellenbogenmuskel
- 7, M. palmaris longus – langer Hohlhandmuskel
- 8, M. flexor digitorum superficialis – oberflächlicher, hochliegender Fingerbeuger
- 9, M. brachioradialis – langer Auswärtsdreher
- 10, M. extensor carpi radialis longus – äußerer langer Speichenmuskel
- 11, M. extensor carpi radialis brevis – äußerer kurzer Speichenmuskel
- 14, M. abductor pollicis longus – langer Abzieher des Daumens
- 15, M. extensor pollicis longus – langer Daumenstrecker
- 16, M. extensor pollicis brevis – kurzer Daumensrecker
- e, M. trizeps brachii
- f, äußerer Oberarmknorren (Epicondylus lateralis humeri)
- g, M. anconeus
Oberflächliche Schicht der Unterarmmuskulatur
Strecker
Die Unterarmmuskulatur mit Steckfunktion wird vom tiefen Ast des Speichennervs (N. radialis) versorgt.
1, M. extensor carpi ulnaris – äußerer Ellenbogenmuskel
- Funktion: Streckung im Handgelenk und Ulnarabduktion (nach ellenseitig führen)
- Ursprung:
- Caput humerale – Oberarmkopf: Epicondylus lateralis humeri; Ligamentum collaterale radiale
- Caput ulnare – Ellenkopf: Hinterfläche der Elle und Unterarmfaszie
- Ansatz: 5. Mittelhandknochen (Os metacarpale V)
- Innervation: R. profundus nervi radialis (tiefer Speichennerv)
2, M. extensor digitorum – gemeinsamer Fingerstrecker
- Funktion: Streckung des Handgelenkes und der Finger
- Ursprung: Epicondylus lateralis humeri; Ligamentum collaterale radiale, Ligamentum anulare an der Speiche
- Ansatz: Streckseitige Aponeurosen (Faserplatte) der Finger 2-5
- Innervation: R. profundus nervi radialis (tiefer Speichennerv)
3, M. extensor digiti minimi – Kleinfingerstrecker
- Funktion: Streckung des kleinen Fingers
- Ursprung: siehe gemeinsamer Fingerstrecker
- Ansatz: Streckseitige Aponeurose (Faserplatte) des Kleinfingers
- Innervation: R. profundus nervi radialis (tiefer Speichennerv)
Beuger
Bild: Darstellung der Beuger der oberflächlichen Unterarmmuskulatur
- 4, M. pronator teres – runder Einwärtsdreher
- 5, M. flexor carpi radialis – innerer Speichenmuskel
- 6, M. flexor carpi ulnaris – innerer Ellenbogenmuskel
- 7, M. palmaris longus – langer Hohlhandmuskel
- 8, M. flexor digitorum superficialis – oberflächlicher, hochliegender Fingerbeuger
- 9, M. brachioradialis – langer Auswärtsdreher
- a, M. biceps brachii
- b, innerer Knorren de Oberarmknochens (Epicondylus medialis humeri)
- c, Daumenballenmuskulatur
- d, Kleinfingerballenmuskulatur
- e, M. flexor pollicis longus
4, M. pronator teres – runder Einwärtsdreher
- Funktion: starker Pronator (dreht den Unterarm nach innen); Beugt zusätzlich im Ellenbogengelenk
- Ursprung:
- Caput humerale – Oberarmkopf: Epicondylus medialis des Oberarms; Septum intermusculare brachii mediale
- Caput ulnare – Ellenkopf: Facies medialis der Elle
- Ansatz: Facies lateralis der Speiche
- Innervation: N. medianus; manchmal auch zusätzlich vom N. musculocutaneus
5, M. flexor carpi radialis – innerer Speichenmuskel
- Funktion: Beugung im Handgelenk; Bewegt das Handgelenk nach speichenwärts (Radialabduktion); kann den Unterarm einwärts drehen (Pronation)
- Ursprung: Epicondylus medialis des Oberarms
- Ansatz: Basis des 2. Mittelhandknochens
- Innervation: N. medianus
6, M. flexor carpi ulnaris – innerer Ellenbogenmuskel
- Funktion: Handgelenksbeugung und Bewegung nach ellenwärts (Ulnarabduktion)
- Ursprung:
- Caput humerale – Oberarmkopf: Epicondylus medialis des Oberarms; Septum intermusculare brachii mediale
- Caput ulnare – Ellenkopf: Ellenbogen (Olecranon); Unterarmfaszie; Margo posterior der Elle
- Ansatz: Erbsenbein (Os pisiforme), über ein Band am Hakenbein (Os hamatum)
- Innervation: N. ulnaris
7, M. palmaris longus – langer Hohlhandmuskel
Der Muskel ist variabel angelegt und bei ca. 1/5 der Menschen nicht vorhanden.
- Funktion: spannt die Palmaraponeurose (eine Faserplatte in der Hohlhand)
- Ursprung: Epicondylus medialis des Oberarms; Unterarmfaszie
- Ansatz: Palmaraponeurose
- Innervation: N. medianus
8, M. flexor digitorum superficialis – oberflächlicher, hochliegender Fingerbeuger
- Funktion: beugt Grund-, Mittelgelenke der Langfinger und das Handgelenk
- Ursprung:
- Caput humeroulnare: Epicondylus medialis des Oberarms und Processus coronoideus der Elle
- Caput radiale – Speichenkopf: Vorderfläche der Speiche
- Ansatz: Basis der Mittelglieder der Langfinger
- Innervation: N. medianus
Speichenseitige Unterarmmuskulatur
9, M. brachioradialis – langer Auswärtsdreher
- Funktion: Beugung im Ellenbogengelenk und Auswärtsdrehung (Supination)
- Ursprung: seitlicher Rand des Oberarmknochens (Margo lateralis), laterales Septum intermusculare des Oberarms
- Ansatz: Processus styloideus der Speiche
- Innervation: N. radialis
10, M. extensor carpi radialis longus – äußerer langer Speichenmuskel
- Funktion: Beteiligung an der Beugung im Ellenbogengelenk und an der Hand; kann das Handgelenk nach speichenwärts bewegen (Radialabduktion)
- Ursprung: seitlicher Rand des Oberarmknochens (Margo lateralis), laterales Septum intermusculare
- Ansatz: Basis vom 2. Mittelhandknochen (Os metacarpale)
- Innervation: N. radialis
11, M. extensor carpi radialis brevis – äußerer kurzer Speichenmuskel
- Funktion: hauptsächlich Streckung im Handgelenk
- Ursprung: Epicondylus lateralis humeri; Ligamentum anulare der Speiche
- Ansatz: Basis vom 3. Mittelhandknochen
- Innervation: R. profundus nervi radialis (tiefer Speichennerv)
Tiefe Schicht der Unterarmmuskulatur
Weitere Einzelheiten unter tiefe Unterarmmuskeln.
Strecker
12, M. extensor indicis – Zeigefingerstrecker
13, M. supinator – Auswärtsdreher
Unterarmmuskeln des Daumens
14, M. abductor pollicis longus – langer Abzieher des Daumens
15, M. extensor pollicis longus – langer Daumenstrecker
16, M. extensor pollicis brevis – kurzer Daumensrecker
Beuger
17, M. flexor digitorum profundus – tiefer Fingerbeuger
18, M. flexor pollicis longus – langer Daumenbeuger
19, M. pronator quadratus – viereckiger Einwärtsdreher
Literatur
- Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
- Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
- Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
- Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger